An dieser Stelle habe ich mich gefragt: Was interessiert uns an einem Menschen, der uns noch fremd ist, dem wir aber sehr persönliche Dinge anvertrauen sollen. Ist es die Zahl seiner Kinder, sein Geburtsort, ist es seine Ausbildung, sind es seine Hobbies?

Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es für mich selbst die Frage wäre, was das für ein Mensch ist, der mir gegenübersitzen wird, dem ich mich anvertrauen werde, vielleicht zum ersten Mal in einem Setting dieser Art.

Welche Einstellungen er hat. Wie er denkt. Wofür er steht.

Ich habe selbst schwere Zeiten durchlebt, die mich sehr geprägt haben. Ich hatte das Glück, dennoch viele Möglichkeiten nutzen zu können, die mir das Leben bot, wenn auch manchmal mit enormer Anstrengung.

Was mich dabei immer angetrieben hat, war die Suche nach Wahrheit. Nach Weisheit. Nach Sinn.

Dabei habe ich so manchen Fehler gemacht, wie jeder und jede andere auch, habe Menschen verletzt und wurde verletzt, habe mich manchmal ohnmächtig gefühlt, habe gezweifelt, tue das zuweilen immer noch.

Was man so Leben nennt.

Wenn ich meine Einstellung zum Leben in einem Satz beschreiben müsste, würde ich dies wohl mit folgenden, Václav Havel zugeschriebenen Worten, tun:

Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.

Mein Werdegang als Psychologin:

  • seit 2023 selbstständig in freier Praxis
  • Behandlerin im Projekt Gesund aus der Krise
  • derzeit in Ausbildung zur Arbeits- und Organisationspsychologin
  • seit 2017 psychosoziale Beraterin in einem Unternehmen für Gesundheitsleistungen für Arbeitnehmer
  • seit 2017 im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes Österreich (derzeit karenziert)
  • 3 Jahre Leitung einer mobilen Einrichtung im Behindertenbereich (für Kinder und Familien)
  • 3 Jahre klinisch-psychologische Behandlung in einem Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche
  • Ausbildung am Institut für Psychosomatik und medizinische Psychologie, Praktikum am Institut für klinische Neuropsychologie und Neuropsychodiagnostik, Klinik Innsbruck
  • Studium der Psychologie und der Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck